Grundkonzepte
Die Makronährstoffe, die ein Nutzer der sportlichen Nahrungsergänzungsmittel auswendig kennen sollte, sind Kohlehydrate und Proteine. Kohlehydrate liefern Energie (4kcal/gr), verhindern eine übermäßige Fettablagerung im Körper und steigern das körperliche Leistungsvermögen. Proteine, auf der anderen Seite, sind für die Muskelerholung und Muskelwiederherstellung zuständig. Die Kombination dieser beiden Makronährstoffe in unterschiedlicher Proportion hat verschiedene Ziele. Wenn Muskelmasse zugelegt werden soll, werden Produkte mit einem hohen Protein- und Kohlehydratanteil gebraucht. Geht es aber um Definition, Stärkung oder die Reduzierung des Körperfettanteils werden proteinreiche Produkte ohne Kohlehydrate genutzt. Es wird klar, dass diese Nahrungszusätze die Basis einer jeglichen sportlichen Ernährung sind, egal welche die gesetzten Ziele sind.
Positive Wirkung
Die Wirkung der Proteinpräparate generell sind, unter Anderem, die Verkürzung der Erholungsphasen, die schnellere Muskelwiederherstellung und die Reduzierung der Katabolischen Prozesse (Muskelabbau) nach dem Training.
Diese positiven Effekte lassen sich bei allen Sportarten anwenden, nicht nur beim Kraftsport und beim Muskelaufbau. Um die Proteinprodukte auf korrekte Weise zu nutzen, muss genau darauf geachtet werden, wieviel Kohlehydrat das einzelne Präparat enthält, weil es sich in den meisten Fällen um eine Kombination der beiden Makronährstoffe handelt.

Tipi di proteine
1. Milchprotein
Milch enthält zwei Proteine: 80% Casein und 20% Whey-Protein. Casein wird sehr langsam vom Organismus resorbiert (Resoption dauert bis zu 7 Stunden) und eignet sich deshalb zur Einnahme vor dem Schlafengehen um die Muskulatur nachts langsam und kontinuierlich mit Protein zu versorgen. das Whey-Protein dagegen wird sehr schnell vom Körper aufgenommen und eignet sich daher zur Vermeidung katabolischer Prozesse (Muskelabbau) nach dem Training. Das Whey-Protein ist das hochwertigste Protein in der sportlichen Nahrungergänzung und wird wegen seiner guten Bekömmlichkeit und der schnellen Resorption von Sportlern sehr geschätzt. Auch die Art der Gewinnung des Proteins ( Die 3 meistverwendeten Verfahren sind: Hydrolyse, Isolation und Konzentration.) beeinflusst die Qualität der Produkte. Oftmals werden verschieden Gewinnungsverfahren kombiniert um unterschiedliche Mengenverhältnisse der beiden Proteinarten in den einzelnen Produkten zu erreichen.
2. Proteine anderer Herkunft
Außer dem Milchprotein existieren auch Proteine anderer Herkunft, z.B. Eiprotein (Ei-Albumin), Sojaeiweiß (pflanzlicher Herkunft) oder Fleischeiweiß (tierischer Herkunft). Es existieren Präparate, die Protein nur einer bestimmten Herkunft beinhalten, und andere, die complexer sind und Proteine aus verschiedenen Quellen enthalten um auf diese Weise die jeweiligen positiven Wirkungen jedes einzelnen Proteins optimal zu nutzen. Bei diesen Produkten spielen die verschiedenen Resorptionsgeschwindigkeiten der Nährstoffe, die Schnelligkeit und die Dauer Ihrer Freisetzung im Körper eine etscheidende Rolle.
Das Ei-Albumin ist im Eiweiß enthalten. Es wird schneller als das Casein und langsamer als das Whey-Protein resorbiert und ist sehr oft in Präparaten enthalten, die außerdem noch Proteine aus anderen Quellen enthalten (Milchprotein, Sojaprotein?.). Gleichzeitig sind die Proteine, die nicht aus Milch gewonnen werden (planzlicher oder tierischer Herkunft) von hoher biologischer Wertigkeit, was bedeutet, dass sie genau die gebrauchte Menge an essentiellen Aminosäuren enthalten. Für Vegetarier sind die pflanzlichen Proteine natürlich sehr interessant. Tierische Proteine werden eher von Sportlern genutzt, die in Ihrer täglichen Ernährung keine ausreichende Fleischprotein-Zufuhr haben.

