Anleitung für den Kauf eines Medizinballes
Medizinbälle oder auch Swiss Bälle genannt, sind Werkzeuge die eine vielseitige Anzahl an Trainingsmöglichkeiten bieten, da ihre Instabilität eine spezielle Handhabung der Muskeln der Extremitäten, erfordert. Eine Übung, die erhebliche Vorteile für das Training fast aller Sportarten bringt, von der Sicht der aerobe aus und die zu einer Stärkung der Gelenke und Muskeln führt. Abgesehen davon, dass sie die Muskeln tonisieren, das Körperfett verbrennen und die sportliche Leistung verbessern, Medizinbälle:
- · Bieten Muskeltonus, Stärke, Kraft, Koordination, Balance und Elastizität.
- · Erlauben eine ausgezeichnete Mobilität und beinhalten verschiedene Körperteile: Arme, Beine und Rumpf.
- · Bieten eine hohe Intensität des Muskel- und des Gelenktrainings.
- · Sie sind ein ausgezeichnetes Utensil für Aerobic-Training.
- · Sie verhelfen zur explosiver Kraft und Ausdauer.
- · Verhindern das Auftreten von Muskel- und Gelenkverletzungen.
- · Helfen schlechte Körperhaltung zu korrigieren.
- · Sie dienen als Entspannungstechnik und um angestaute Spannung zu beseitigen.
- · Es gibt verschiedene Größen und Gewichte, um die Übungen jedem Benutzer anzupassen.
- · Sie eignen sich für alle Altersgruppen.
Mit Medizinbällen zu trainieren erfordert große Körperbeherrschung, sodass die Größe und das Gewicht des Balles in Betracht gezogen werden muss, um Verletzungen zu vermeiden und um möglichst effiziente Übungen zu erzielen.

Größe und Gewicht des Medizinballs
Medizinbälle gibt es in verschiedenen Größen. Umso schwerer der Ball desto größer wird er auch und ändert die Farbe. Üblicherweise liegt das Mindestgewicht des Balles bei 1 Kg, um das maximale Gewicht bei 15 Kg.
Je nach Übung, Kraftniveau und Wiederholungseinheiten des Nutzers, wird das geeignete Gewicht des Medizinballs festgelegt. Für ein Krafttraining sollte der Medizinball 30%-50% ihrer Leistung entsprechen. Für Übungen, die mehrere Gelenke mit einschließen, sollte der Ball so groß sein, dass man mit beiden Händen steuern kann. Für Bauch-Übungen sollte die Medizinball Größe kleiner und leichter sein, um die Geschwindigkeit und die Technik zu maximieren.

Eine gute Art und Weise, das Training mit Medizinbällen zu starten, ist es, einen sehr leichten zu besorgen um als Allererstes die Körperhaltung und die Technik zu erlernen. Danach kann nach und nach das Gewicht erhöht werden, je nach Übung und Trainingsfortschritte ihrer Körperstärke.