Ratgeber zum Kauf eines Laufbands
Vor dem Kauf eines Laufbands sind mehrere Punkte zu beachten, wie z.B.:Wieviel Geld kann investiert werden? Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Ziele sollen erreicht werden? Sobald diese Punkte geklärt sind, sollten auch die Eigenschaften und technischen Daten in Betracht gezogen werden::
- 1) Abmessungen des Geräts
- 2) Größe der Laufbandoberfläche
- 3) Maximalgewicht des Benutzers
- 4) Motorleistung, Geschwindigkeit und Neigungswinkel
- 5) Monitor und Trainingprogramme

1) Abmessungen des Laufbands
Die Maße des Geräts geben an, wieviel Platz dafür eingeplant werden muss. Dies ist außerordentlich wichtig, gerade wenn nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Aktuell gibt es eine Vielzahl von klappbaren Modellen, die nach dem Gebrauch wenig Raum brauchen.Das erleichtert die Verstauung wesentlich.

2) Größe der Laufbandoberfläche
Die Laufbandoberfläche ist der Teil des Laufbands, auf dem gelaufen wird (Länge x Breite). Wenn genug Raum für das Gerät zur Verfügung steht, raten wir immer zu einem Modell mit eine möglichst großen Laufoberfläche. Hier können schon einige Zentimeter weitaus mehr Laufkomfort bedeuten.
3) Maximales Benutzergewicht
Das maximale Gewicht des Benutzers steht in direktem Zusammenhang mit der Motorbelastung. Je schwerer der Benutzer, desto größer ist die Belastung des Motors, und daher muss in diesem Fall seine Leistungfähigkeit auch umso größer sein. Es ist in jedem Fall wichtig darauf zu achten, dass zwischen dem Maximalgewicht, für das ein Gerät ausgelegt ist, und dem Gewicht der benutzenden Person eine genügend große Differenz besteht, damit eine optimal Trainingsleistung erziehlt werden kann.

4) Motorleistung, Geschwindigkeit und Neigungswinkel
Motor: Der Motor ist der wichtigste Bestandteil des Laufbands und bestimmt über dessen Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer. Die Wahl eines Laufbands mit stärkerem oder schwächerem Motor hängt prinzipiell von den Trainigszielen ab, die man sich setzt. Die Modelle für den privaten und semiprofessionellen Einsatz haben normalerweise einen Gleichstrommotor, wobei in professionellen Geräten Wechselstrommotoren zum Einsatz kommen. Der Motortyp legt die Zeit fest, während der ein Laufband ohne Unterbrechung genutzt werden kann.
Die stärke eines Motors (in Pferdestärken PS) wird in kontinuierlicher oder Spitzen-Leistung angegeben. Dir kontinuierliche Leistung ist die, die ein Motor während eines Trainings durgehen erbringen kann und die Spitzenleistung wird nur kurzzeitigWährend einer Trainingseinheit erbracht, nicht aber die ganze Zeit. Die Spitzenleistung ist somit höher als die kontinuierliche Leistung, aber letztere ist ausschlaggebend für die reale Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines Laufbands.
Geschwindigkeit: Eine Höchstgeschwindigkeit von 12 Km/h ist für ein mittelschweres Ausdauertraining ausreichend.Wenn aber härter und intensiver trainiert werden soll, empfehlen wir ein Laufband, das Höchstgeschwindigkeiten zwischen 16 und 20 Km/h erreicht. Sollte das Gerät diese Leistung nicht erbringen, werden Sie sehr schnell an dessen Grenzen stoßen und es wird dann unmöglich mit einer Intensität zu trainieren, die es Ihnen erlaubt Ihre sportlichen Leistungen auszubauen.
Neigungswinkel: Die Einstellung des Neigungswinkels des Laufbands ist entweder manuell oder elektrisch einzustellen. Bei den meisten Laufbändern liegt die Neigung zwischen 10% und 12%, obwohl dieser Wert bei einigen Geräten auch zwischen 8% und bis zu 15% liegen kann. Der Steigungswinkel ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswahl des Geräts, weiles bei der Simulation von Läufen bei verschieden starken Steigungen hilft und so die Zeit, Geschwindigkeit oder Ausdauer auf diesem Terrain getestet werden kann.
5) Monitor und Trainingsprogramme
Der Monitor steuert alle Funktionen, die die Art und die Intensität des Trainings ändern.
Auf dem Bildschirm werden die wichtigsten Parameter, wie Geschwindigkeit, Steigung, Zeit, verbrauchte Kalorien und der Laufrhythmus angezeigt. Hier ist es dann vom Preis des Laufbands abhängig, in welchem Maße sich die angebotenen Optionen und der Komfort erhöhen.

Die integrierten Trainingsprogramme werden vom Gerät automatisch und je nach vordefinierten Übungszielen ausgeführt(Kalorien verbrennen, Krafttraining, Ausdauer und Schnelligkeit, usw.). In Abhängikeit vom Laufbandmodell, das ausgewählt wird, stehen 8 bis 100 verschiedene Trainingprogramme zur Verfügung, mit denen ein persönliches und abwechslungsreiches Training ermöglicht wird.
6) Technologische Extras:
Ein anderer Punkt bei der Auswahl eines Laufbands, der in jüngster Zeit immer wichtiger wird, ist die Option des interaktiven Trainings. Viele Hersteller haben bereits Systeme integriert, die sich mit Hilfe spezieller APPs mit der Technologie der verschiedenen iOS (iPod, iPad o iPhone) und Android (Tablets und Smartphones) Geräte verbinden können, um auf diese Weise ein viel realistischeres, spannenderes und motivierenderes Training zu ermöglichen, als es mit traditionellen Laufbändern möglich ist.
